Zum Inhalt springen
I. Der Begriff der Rechtsgeltung
II. Juristische, faktische und ethische Geltung einer Rechtsnorm
III. Geltung, Anwendbarkeit, Wirksamkeit, Nichtigkeit
I. Relative gegen absolute Geltungstheorien
II. Machttheorien des Rechts
III. Anerkennungstheorien
IV. Vertragstheorien
V. Absolute Theorien
VI. Utilitaristische Theorien
VII. Positivistische Theorien: Von Kelsen über Hart zu Luhmann
§ 55 Rechtsgeltung und Rechtswirksamkeit
I. Verhaltenswirksamkeit und Effektivität
II. Rechtsgeltung trotz fehlender Rechtswirksamkeit?
III. Suspension der Rechtsgeltung im Ausnahmezustand
IV. Die Regelbarkeit des Ausnahmezustands
V. Der permanente Ausnahmezustand als Topos der Rechtskritik
VI. Notstandsfeste Normen?
§ 56 Rechtserzeugung im Stufenbau
I. Der Stufenbau als Hierarchie von Ermächtigungsnormen
II. Die Grundnorm im Bundesstaat
III. Rechtsschöpfung im Stufenbau
IV. Kritik der Stufenbaulehre durch Netzwerk- und Systemtheorie
V. Der Stufenbau gegenüber Globalisierung und Pluralisierung
§ 57 Die Geltung des Unionsrechts
I. Union und Globalisierung
II. Der Vertrag von Lissabon
III. Die Geltung des Unionsrechts im Verhältnis zum nationalen Recht
IV. Vom Stufenbau zur Matrix: Die Einbeziehung des Unionsrechts
III. Verknüpfungen zwischen Unionsrecht und Völkerrecht
IV. Rechtssoziologische Bemühungen um Europa
§ 58 Die Geltung des Völkerrechts
I. Die Substanz des Völkerrechts
II. Eigenschaften des Völkerrechts
III. Das Völkerrecht als Rechtssystem
IV. Völkerrecht und staatliche Rechtssysteme – Monismus oder Dualismus
V. Geltung des Völkerrechts als Völkerrecht
VI. Innerstaatliche Geltung des Völkerrechts und Geltung in der EU
VII. Konstitutionalisierung des Völkerrechts
VIII. Die Durchsetzung des Völkerrechts