Zum Inhalt springen

Allgemeine Rechtslehre

Begleitseite zum Lehrbuch von Klaus F. Röhl und Hans Christian Röhl

  • Vorwort
  • Einleitung
    • § 1 Gegenstand und Methode der Allgemeinen Rechtslehre
  • Kapitel 1 Begriffe vom Recht und Begriffe im Recht
    • § 2 Recht als Kommunikation
    • § 3 Recht und digitale Transformation
    • § 4 Sprachtheoretischer Exkurs I: Von der Prädikation zur Terminologie
    • § 5 Sprachtheoretischer Exkurs II: Von der Definition zum Begriff
    • § 6 Von Wittgenstein zu Brandom
    • § 7 Juristische Begriffe
    • § 8 Begriffs- und Wesensjurisprudenz
    • § 9 Der Rechtsbegriff der Allgemeinen Rechtslehre
  • Kapitel 2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
    • § 10 Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?
    • § 11 Rationalität als starke Tochter der Vernunft
    • § 12 Aussagen und Werturteile
    • § 13 Sprache und Metasprache
    • § 14 Grundannahmen des wissenschaftlichen Positivismus
    • § 15 Der moralische Anspruch postmoderner Philosophie
    • § 18 Paradoxien und Rekursivität im Recht
  • Kapitel 3 Von der Hermeneutik über die Logik zur Argumentation
    • § 19 Juristische Hermeneutik
    • § 20 Recht und Literatur
    • § 21 Zur Ästhetik des Rechts
    • § 22 Von der Aussagenlogik zur deontischen Logik
    • § 23 Die Dichotomie von Sein und Sollen
    • § 26 Die Logik der Freiheit
    • § 27 Recht ohne Willensfreiheit?
    • § 28 Logik und Empirie in der Jurisprudenz
    • § 29 Juristische »Theorien«
    • § 30 »Versatzstücke« als Theorieersatz
    • § 31 Juristische Argumentation
    • § 32 Die Diskurstheorie der Normbegründung
  • Kapitel 4 Die Rechtsnorm
    • § 33 Die Struktur der Rechtsnorm
    • § 34 Von der sozialen Norm zum Recht
    • § 35 Recht und Staat
    • § 36 Der pluralistische Rechtsbegriff
    • § 37 Die Sanktion
    • § 38 Die Imperativentheorie
    • § 39 Organisations- und Ermächtigungsnormen
    • § 40 Bestimmte und unbestimmte Rechtsnormen
  • Kapitel 5 Regeln und Prinzipien, Zwecke und Werte
    • § 41 Rechtsprinzipien
    • § 42 Norm und Zweck, Bedürfnis und Interesse
    • § 43 Rechtsgut und Wert
    • § 44 Zur Logik kollektiver Entscheidungen
    • § 45 Wert- und Interessenabwägung
  • Kapitel 6 Recht und Gerechtigkeit
    • § 46 Positives Recht und Naturrecht
    • § 47 Recht und Moral historisch
    • § 48 Recht und Moral II: Vergangenheitsbewältigung durch Recht
    • § 49 Gesetz und Gleichheit
    • § 50 Universalismus, Pluralismus und Toleranz
    • § 51 Feministischer Gerechtigkeitsdiskurs
    • § 52 Formen der Gerechtigkei
  • Kapitel 7 Die Geltung des Rechts
    • § 53 Rechtsgeltung
    • § 54 Theorien der Rechtsgeltung
    • § 55 Rechtsgeltung und Rechtswirksamkeit
    • § 56 Rechtserzeugung im Stufenbau
    • § 57 Die Geltung des Unionsrechts
    • § 58 Die Geltung des Völkerrechts
  • Kapitel 8 Die Lehre von den Rechtsquellen
    • § 59 Grundlagen der Rechtsquellenlehre
    • § 60 Staatliche Gesetze und Rechtsakte der Union
    • § 61 Allgemeine Rechtsgrundsätze und Gewohnheitsrecht
    • § 62 Exekutivische Rechtsetzung
    • § 63 Juristenrecht und Richterrecht
    • § 64 Zwingendes und dispositives Recht
    • § 65 »Private« Rechtsetzung
    • § 66 Gesetz, Kodifikation, Gesetzgebung
  • Kapitel 9 Vom nationalen Recht zum Recht der Weltgesellschaft
    • § 67 Vom westfälischen Staatensystem zur Weltstaatsperspektive
    • § 68 Transnationales Recht
    • § 69 Transnationales Privatrecht
  • Kapitel 10 Konkurrenz und Kollision von Rechtsnormen
    • § 70 Beschränkte Geltung, Konkurrenz und Kollision
    • § 71 Zeitliche, räumliche und persönliche Geltung von Gesetzen
    • § 72 Kollision und Konkurrenz von Normen innerhalb eines Normensystem
    • § 73 Konflikte unterschiedlicher Rechtsordnungen
    • § 74 Kollisionsprobleme des Rechtspluralismus
    • § 75 Normenkontrolle von Parlamentsgesetzen (Judicial Review)
  • Kapitel 11 Subjektive Rechte
    • § 76 Das subjektive Recht als Element der Allgemeinen Rechtslehre
    • § 77 Subjektive Rechte historisch
    • § 78 Subjektive Privatrechte
    • § 79 Subjektiv-öffentliche Rechte
    • § 80 Das subjektive Recht als Klageberechtigung
    • § 81 Materielles und Prozessrecht
    • § 82 Von der Verletztenklage zur Interessentenklage
    • § 83 Kritik des subjektiven Rechts
    • § 84 Das Rechtsverhältnis
  • Kapitel 12 Objektives Recht
    • § 85 Erscheinungsformen und Theorien des objektiven Rechts
    • § 86 Institute und Institutionen
    • § 87 »Steuerung« durch Recht
    • § 88 Staats- und Verfassungstheorie
    • § 89 Grundlagen des Verwaltungsrechts
    • § 90 Sozialstaat und Sozialrecht
    • § 91 Privatrechtstheorie
    • § 92 Institutionen des Privatrechts
  • Kapitel 13 Grundbegriffe des positiven Rechts
    • § 100 Handeln, positives Tun und Unterlassen
    • § 102 Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld
    • § 104 Rechtskraft und präjudizielle Wirkung
    • § 105 Verfahrensgerechtigkeit
  • Kapitel 14 Interdisziplinarität
    • § 106 Interdisziplinarität als Problem
    • § 107 Fremddisziplinen als Hilfswissenschaften
    • § 108 Soziologische Jurisprudenz
    • § 109 Die Transformation von Fremdwissen
    • § 110 Die Natur der Sache als interdisziplinäre Schnittstelle
  • Kapitel 15 Zur Juristischen Methode
    • § 113 Die juristische Methode als Fortsetzung der Rechtsquellenlehre
    • § 115 Auslegungsmethoden
    • § 118 »Falsche« Auslegung als Verfassungsverstoß

§ 51 Feministischer Gerechtigkeitsdiskurs

Vortrag »Feminismus, Gender Studies und Rechtsentwicklung« (2019)

Rechtssoziologie-online § 59 »Geschlecht und Recht«

Datenschutz Mit Stolz präsentiert von WordPress