§ 34 Juristische Argumentation

I. Argumentation als sprachlich formulierbarer Dialog

II. Argumentationstheorie

III. Gründe

IV. Topik

V. Heuristiken

VI. Argumentationslasten
VII. Rhetorik

[Heute beschränkt sich Rhetorik nicht mehr auf die mündliche Rede, sondern befasst sich medienübergreifend mit allen Kommunikationskanälen. Auch in der Schrift werden rhetorische Mittel eingesetzt. Der Medienwandel bringt es mit sich, dass Rhetorik sich zunehmend visueller Unterstützung bedient.]

Dazu Klaus F. Röhl, Bildrhetorik, demnächst im Handbuch Juristische Rhetorik (De Gruyter) .

VIII. Argumentation Overload