§ 29 Juristische »Theorien«

I. Theorien

Literatur: Gralf-Peter Calliess/Lorenz Kähler, Einleitung, in: dies., (Hg.), Theorien im Recht – Theorien über das Recht, ARSP Beiheft 155, 2018, 1-16; Claus-Wilhelm Canaris, Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien, JZ 1993, 377-391; Jens-Peter Damas, Ist die Rechtswissenschaft eine »Wissenschaft«?, ARSP 89, 2003, 186-199; Nils Jansen, Theoriebildung in der europäischen Privatrechtsdogmatik, ARSP Beih. 104, 2004, 29-54; Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hg.), Rechtswissenschaftstheorie, 2008; Dietmar von der Pfordten, Die Aufgaben von Theorien des Rechts, ARSP Beiheft 155, 2018, 71-84; Jan C. Schuhr, Rechtsdogmatik als Wissenschaft. Rechtliche Theorien und Modelle, 2006; Helmut Seiffert, Artikel »Theorie« in: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, 1989, 368; Heinz Wagner, Die Theorie in der Rechtswissenschaft, JuS 1963, 457-465.

Die Zeitschrift »Rechtstheorie« (Duncker & Humblot) wurde 1970 von Karl Engisch, H. L. A. Hart, Hans Kelsen, Ulrich Klug, Werner Krawietz und Karl R. Popper begründet. Heute trägt sie den Untertitel »Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Allgemeine Rechts- und Staatslehre, Kommunikations-; Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts«. Von 1926 bis 1939 gab es bereits eine »Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts/Revue Internationale de la Theorie du Droit«, die von Hans Kelsen, Léon Duguit und Franz Weyr begründet worden war (über diese Zeitschrift Sascha Ziemann, RTh 38, 2007, 169- 195).

 

II. Teilnehmer- und Beobachtertheorien

Literatur: H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts, 1973 [The Concept of Law, 1961], 119ff., 128ff; André Kieserling, Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung, 2004, 58ff; Stefan Kühl, Das Theorie- Praxis- Problem in der Soziologie, Soziologie 32, 2003, 7-19; Niklas Luhmann, Die soziologische Beobachtung des Rechts, 1986; ders., Das Recht der Gesellschaft, 1993  (Kapitel 11 S. 496ff); Kaarlo Tuori, Self-Description and External Description of the Law, No Foundations 2, 2006, 27-43.

III. Rechtsdogmatik

Literatur: Christian Bumke, Rechtsdogmatik, 2017; Wolfgang Ernst, Gelehrtes Recht, in: Christoph Engel/Wolfgang Schön (Hg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, 2007, 3–49; Jan Harenburg, Die Rechtsdogmatik zwischen Wissenschaft und Praxis, 1986; Maximilian Herberger, Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz, 1981; Gregor Kirchhof u. a. (Hg.), Was weiß Dogmatik?, 2012; Jannis Lennartz, Dogmatik als Methode, 2017; Philipp Sahm, Elemente der Dogmatik, 2019; Thomas Lobinger, Perspektiven der Privatrechtsdogmatik am Beispiel des allgemeinen Gleichbehandlungsrechts, AcP 216, 2016, 28-106; Aleksander Peczenik, A Theory of Legal Doctrine, Ratio Juris 14, 2001, 75-105; Eberhard Schmidt-Aßmann, Verwaltungsrechtliche Dogmatik, 2013; Jan C. Schuhr, Rechtsdogmatik als Wissenschaft, 2006; Alexander Stark, Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik, 2020.

Zu der Monografie von Alexander Stark  die Rezension von Klaus F. Röhl, erschienen in in JZ 2022, 893-895.

IV. Theorien unterschiedlicher Reichweite