§ 10 Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft?
I. Zweifel an der Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz
II. Stellungnahmen zur Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz
III. Was ist Wissenschaft?
IV. Zu Gegenstand und Methode der Geisteswissenschaften
V. Rechtswissenschaft als praxisbezogene Entscheidungswissenschaft
VI. Entscheidungen als Werturteile
VII. Zur These von der einzig richtigen Entscheidung
§ 11 Rationalität als starke Tochter der Vernunft
I. Zum Verhältnis von Vernunft und Rationalität
II. Typen rationalen Handelns
III. Praktische Rationalität als Empfänglichkeit für Gründe
IV. Störungen der Rationalität
V. Objektivität und Perspektivität
VI. Individuelle und »strukturelle« Rationalität
VII. »Systemrationalität« und »Eigenrationalität« sind nicht rational.
VIII. Verbindung von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis
§ 12 Aussagen und Werturteile
I. Prädikatoren und Sätze
II. Satzarten
III. Die Sprechakttheorie (Semantik und Pragmatik)
IV. Proposition und Operator
V. Urteile über deskriptive und normative Sätze
VI. Norm und Normsatz
VII. Kognitivismus / Non-Kognitivismus
VIII. Wahrheit und Geltung
§ 13 Sprache und Metasprache
I. Semantische Antinomien
II. Sprachstufen
III. Die Theorie der logischen Typen
IV. Selbstreferenz, Rückkopplung und Rekursivität
V. Wahrheitstheorien
§ 14 Grundannahmen des wissenschaftlichen Positivismus
I. Das Fundamentalproblem der Wissenschaft
II. Das empiristische Sinnkriterium
III. Deduktiv-nomologische Erklärungen
IV. Induktion und Falsifizierung
V. Wissenschaftssoziologische und historische Relativierung des Empirismus
VI. Kognition und Leiblichlichkeit
VII. Von der Naturwissenschaft zur Sozialwissenschaft
§ 15 Der moralische Anspruch postmoderner Philosophie
I. Philosophische Gesellschaftskritik nach dem Ende des Marxismus
II. Jean-François Lyotard (1924–1998)
III. Michel Foucault (1926–1984)
IV. Jacques Derrida (1930–2004)
V. Critical Legal Studies Movement (CLS)
§ 16 Postmoderne Epistemologie
I. Epistemologie als Grundlage der Rechtstheorie
II. Grundpositionen postmoderner Rechtstheorie
III. Erkenntnistheoretischer, kulturalistischer und Sozialkonstruktivismus
IV. Poststrukturalismus, Pansymbolismus und Interpretationsimperativ
V. Soziologie, Kulturwissenschaften und Cultural Studies
VI. Postmoderner Wahrheitsbegriff
§ 17 Konsequenzen und Kritik postmodernen Denkens
I. Realitätsferne des Postmodernismus
II. Geschlecht als Konstruktion
III. Rassismus
IV. Kultureller Rassismus
V. Kulturrelativismus und Multikulturalismus
VI. Rechtsprobleme des Multikulturalismus
VII. Kritik des Postmodernismus
VIII. Postmodernismus als fundamentalistischer Antifundamentalismus
IX. Was bleibt von postmoderner Wissenschaftstheorie für das Recht?
§ 18 Paradoxien und Rekursivität im Recht
I. Die Vorliebe postmoderner Rechtstheorie für Paradoxien
II. Paradoxien im Recht?
III. Selbstbezügliche Vorschriften im Verfassungsrecht
IV. Exkurs: Normen als Tabu?
V. Auslegungs- und Kommentierungsverbote
VI. Vorlagepflichten als Auslegungsverbote