§ 108 Fremddisziplinen als Hilfswissenschaften

Literatur: Kees van den Bos, Empirical Legal Research. A Primer, 2020; Daniel L. Ho/Larry Kramer, Introduction: The Empirical Revolution in Law, Stanford Law Review 65, 2013, 1195-1202; Horst Eidenmüller, Rechtswissenschaft als Realwissenschaft, JZ 1999, 53-61; Jens Frankenreiter/Hanjo Hamann/Emanuel V. Towfigh, Rechtsempirie.de (Wissenschaftsblog); Herbert M. Kritzer, Advanced Introduction to Empirical Legal Research, 2021; Niels Petersen, Braucht die Rechtswissenschaft eine empirische Wende?, Der Staat 49, 2010, 435–455; ders./Sebastian J. Goerg, Empirische Methoden, in Emanuel V. Towfigh/N. Petersen (Hrsg.), Ökonomische Methoden im Recht, 2017, 201-241; Emanuel V. Towfigh, Der Umgang mit Empirie beim Nachweis von Diskriminierung, 2021.

I. Zustandsbeschreibungen und kausale Erklärungen als Sozialtechnologie

II. Zugang zu fremddisziplinärem Wissen

III. »Genuine« Interdisziplinarität

Literatur: Ino Augsberg, Von einem neuerdings erhobenen empiristischen Ton in der Rechtswissenschaft, Der Staat 51, 2012, 117-125; ders., Rechtswirklichkeiten, in denen wir leben., New Legal Realism und die Notwendigkeit einer juristischen Epistemologie, RTh 46, 2015, 71-91 (S. 90); G. Alexander Nunn, Law, Fact, and Procedural Justice, Emory Law Journal 107 , 2021, 1274-1323 = SSRN 3882301.

IV. Wertempirismus

Literatur: Harold D. Lasswell/Myres Smith MacDougal, Jurisprudence for a Free Society, Studies in Law, Science and Policy, 2 Bde, 1992; Martin Kriele, Theorie der Rechtsgewinnung, 2. Aufl. 1976, S. 102ff; K. F. Röhl, Das Dilemma der Rechtstatsachenforschung, 1974, §§ 31-33 = S. 180-213; Hubert Rottleuthner, Volksgeist, gesundes Volksempfinden und Demoskopie, KritV 1987, 20–38 (immer noch lesenswert); Gunther Teubner, Standards und Direktiven in Generalklauseln. Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Sozialforschung bei der Präzisierung der Gute-Sitten-Klauseln im Privatrecht, 1971 (Rezension von K. F. Röhl in AcP 172, 1972, 555-560); Hans Wüstendörfer, Zur Hermeneutik der soziologischen Rechtsfindungstheorie, ARSP 9, 1915/16, 170-180, 289-320 und 422-455.

Klicke, um auf Roehl_Empirische-Wertforschung-als-soziologische-Jurisprudenz-.pdf zuzugreifen

V. Folgenberücksichtigung

Literatur: Hans Joachim Böhlk/Lutz Unterseher, Die Folgen der Folgenorientierung, JuS 1980, 323-327; Sebastian M. Büttner/Thomas Laux, Umstrittene Expertise und die Wissensproblematik der Politik: Eine Einführung, in: dies., (Hg.), Umstrittene Expertise (Leviathan Sonderheft) 2021, 11-40; Martina R. Deckert, Die folgenorientierte Auslegung, JuS 1995, 480-484; dies., Folgenorientierung in der Rechtsanwendung, 1995; Dieter Grimm, Entscheidungsfolgen als Rechtsgünde: Zur Argumentationspraxis des deutschen Bundesverfassungsgerichts, in: Gunther Teubner (Hg.), Entscheidungsfolgen als Rechtsgründe, 1995, 139–159; Martin Hensche, Teleologische Begründungen in der juristischen Dogmatik, 1998; Gertrude Lübbe-Wolff, Rechtsfolgen und Realfolgen, 1981 (Rezension von Lothar Kuhlen, ZfRSoz 3, 1982, 319-325); Klaus Lüderssen, Erfahrung als Rechtsquelle, 1972; Niklas Luhmann, Funktionale Methode und juristische Entscheidung, AöR 94, 1969, 1-31 = ders., Ausdifferenzierung des Rechts, 1981, 273-307; ders., Rechtssystem und Rechtsdogmatik, 1974; Klaus Mathis, Folgenorientierung im Recht, in: Stephan Kirste (Hg.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften, 2016, 271-198; Niels Petersen, Braucht die Rechtswissenchaft eine empirische Wende?, Rechtstheorie 41, 2010, 435-455; Hubert Rottleuthner, Zur Methode einer folgenorientierten Rechtsanwendung, ARSP Beiheft 13, 1980, 97-118; Gunther Teubner, Folgenorientierung, in: ders. (Hg.), Entscheidungsfolgen als Rechtsgründe, 1995, 9-16; Thomas Wälde, Juristische Folgenorientierung, 1979.